Unsere Neuigkeiten

Hannover summt! auf dem Bienentag in H-Döhren

Vom //

Am 14. Mai 2022 veranstalteten die hannoverschen werkstätten auf dem Gelände der Freizeit- und Sportgemeinschaft Hannover-Döhren einen Bienentag.

Es gab Bienenführungen, viele Infos rund ums Imkern und Wildbienen, Bastelaktionen und Honig aus der Döhrener Leinemasch. Highlight war der Einzug eines Honigbienenschwarms in seine neue Behausung, vorgeführt von Jan Gronwald.

Hannover summt! war mit einem eigenen Stand dabei.
Auf dem Foto (v.l.n.r.): K.D. Michaelis, Jan Dohren, Daniel von dem Knesebeck.

Bienenkurse 2022 mit Harmut Münch

Vom //

Auf dem Lindener Berg in 30449 Hannover-Linden.

So., 26. Juni 2022 – wir beginnen mit einem Bienenschwarm.
So., 24. Juli 2022 geht es mit der Honigernte und sich anschließender Varroa-Behandlung weiter.
So., 3. September 2022 dient der Auffütterung für den Winter.
So., 18. Dezember 2022 treffen wir uns dann zum 4. und letzten Mal in diesem Jahr zur Rest-Entmilbung.
So., 2. April 2023 Honigraum-Gabe.
So., 25. Juni 2023 ist unsere letzte Zusammenkunft, um wieder einen Schwarm vorwegzunehmen.

Beginn ist jeweils um 11.00 Uhr.

Dieses Kursangebot richtet sich an Neu-Imker oder gerne auch an Imker, die bereits erste eigene Erfahrungen gesammelt haben und nun systematisch die sach- und fachgerechte Bienenhaltung unter ökologischen und tierschutzrechtlichen Gesichtspunkten erlernen möchten.

https://imkerei.net

 

Insektenbündnis Hannover legt Blühstreifen im Maschpark an

Vom //

02.09.2021 Oberbürgermeister Belit Onay kam persönlich zur Anlage eines weiteren mehrjährigen Blühstreifens im Maschpark am hannoverschen Rathaus. Er richtete Grußworte an die mitwirkenden Organisationen und sähte auch ein paar Quadratmeter der in einer der Arbeitsgruppen erarbeiteten „Hannover-Mischung“, die zu dem schattig und feucht gelegenen Standort passt.

Anschließend ging es auf Einladung des Vorsitzenden des Insektenbündnis Hannover Ulrich Schmersow (im gelben Hemd) in den Ratssaal der Stadt Hannover, um den Stand der Dinge in den diversen Ausschüssen des Insektenbündnisses und die Roadmap der nächsten Monate zu besprechen.

Geflügeltes Wort und Fazit des Tages war: „Insektenschutz ist ein Marathonlauf und wir haben die ersten 100 Meter erfolgreich geschafft“.

Hannover summt! war durch Hartmut Münch vertreten.

Wabenhonigernte im Clementinenhaus

Vom //

Wabenhonig ist eine ganz besondere Spezialität!

Am vergangenen Sonntag, den 25.07.2021, hat unser Mitglied und Imkermeister Hartmut Münch den Freunden und Förderern des DRK-Clementinenhauses die Clemibienen vorgeführt, Wabenhonig geerntet und allen Anwesenden etwas frisch geschnittenen Wabenhonig mitgegeben – selbstverständlich unter coronakonformen Bedingungen.

 

20.05.: Hannover summt! im Radio zum Weltbienentag

Vom //

Am 20. Mai ist Weltbienentag

– und Hannover summt! hat dazu einiges zu sagen. Auf NDR 1 Niedersachsen gibt es ein Interview mit dem Hannover-summt!-Vorsitzenden Jan Dohren im Wildbienengarten.

Wann: Donnerstag, 20.05.2021, 15:00 Uhr
Wo: NDR 1 Niedersachsen

 

Wildbienenexperte Rolf Witt im Wildbienengarten

Vom //

Wildbienenexperte Rolf WittAm vergangenen Sonntag (09.05.2021) war bei schönstem Sonnenschein, blühenden Apfelbäumen und sommerlichen Temperaturen der Wildbienenexperte Rolf Witt in dem von Hannover summt! und den Naturfreunden Hannover insektenfreundlich gestalteten Schrebergarten gegenüber vom Naturfreundehaus in der Hermann-Bahlsen-Allee 8 zu Gast.

Zweck des Besuchs: Herr Witt schaut im Rahmen eines Monitorings dort nach Wildbienen und Tagfaltern, um festzustellen, wie viele und welche Arten sich von den Blüh- und Nistangeboten anlocken lassen, die wir in dem Garten machen. Er war mit einem großen Kescher ausgerüstet, um die eine oder andere Biene zu fangen und bestimmen zu können.

Gemeine PelzbieneWährend des Besuchs flog eine hummelartige Biene die gelben Schlüsselblumen an. Für Herrn Witt ein klarer Fall: Ein besonders dunkles weibliches Exemplar der Gemeinen Pelzbiene – sowas erkennt er schon am Klang. Die Gemeine Pelzbiene ist polygolektisch, nistet gerne in Lehmgruben, Trockenmauern und Lösswänden und nimmt zur Nahrungssuche durchaus auch einmal ein paar hundert Meter Flugstrecke auf sich. Gut möglich, dass sie vom Grundstück des Naturfreundehauses herübergeflogen kommt, denn dort gibt es eine kleine Sandabbruchkante, die schon in den letzten Jahren Niststätte für Wildbienen gewesen ist.

Wir sind gespannt, was Herr Witt im Rahmen seiner nächsten Besuche zu sehen bekommt, wie seine Begutachtung und sein Fazit ausfallen werden, und was er uns im Hinblick auf eine Verbesserung des Schrebergartens unter dem Gesichtspunkt der Insektenfreundlichkeit empfehlen kann.

 

Fotos: Jan Dohren